Autor: Lukas Blatt (Seite 8 von 10)

Kinderforst – ein Ort für alle Sinne

Kinderforst – ein Ort für alle Sinne

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Wald“ im Herbst 2020 haben die Schüler*innen des dritten Jahrgangs der Grundschule Bookholzberg auf Exkursionen Früchte und Samen heimischer Bäume gesammelt und in den Klasseräumen in Blumentöpfen gepflanzt. Bald wurde es notwendig, den Keimlingen mehr Raum und eine natürliche Lebensumgebung bereitzustellen. Dafür sollte ein geeignetes Pflanzterrain ausfindig gemacht werden, auf dem nach und nach der „Kinderforst“ der Grundschule Bookholzberg entstehen soll.

Für die Realisierung der Projektidee hat uns die Gemeinde Ganderkesee im Herbst 2021 ein etwa 1800 qm großes Grundstück zur Verfügung gestellt.

Die Klasse 4a – unterstützt von drei Lehrkräften – „räumte“ nach den Fällarbeiten „auf“ und errichtete an zwei Tagen  eine Benjeshecke (Totholzhecke).

Als Nächstes wird der Schuppen auf dem Gelände mit Hilfe des Fördervereins der Schule in Stand gesetzt, indem das Dach repariert, Fenster eingebaut und das Regenwasser durch Regenrinnen und Regentonnen nutzbar gemacht wird.

Jährlich sollen die Klassen eines Jahrgangs einen Baum pflanzen. Um das Gelände als Beobachtungs- und Gestaltungsgelände jedoch dauerhaft für die Schüler*innen nutzbar zu machen, möchten wir das Gelände neben dem bisher geplanten „Kinderforst“ zu einem „Ort für alle Sinne“ weiterentwickeln.

Die Kinder sollen hier ganz praktisch ihre Sinne nutzen und erfahren können: Natürliche Anreize wie Bäume, Hecken, Baumstümpfe und gefälltes Holz fordern zum Klettern, Balancieren, Springen, Hangeln und Verstecken. Aber auch zum handwerklichen Tun wie bauen und konstruieren soll die Umgebung und vor allem das Material anregen.

Ein weiterer Sinn liegt auch im BNE-Gedanken der nachhaltigen Nutzung, indem wir verschiedene Nischen auf dem Gelände schaffen wollen, die Lebensräume für unterschiedliche Tiere oder Tiergemeinschaften bilden. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Schaffung von besonderen ökologischen Bereichen für Insekten und Vögel. Die just fertiggestellte Totholzhecke bildet hier den Anfang und wird durch die Anpflanzung unserer selbstgezogenen Setzlinge erweitert.

Digitalisierung im Unterricht

Digitalisierung im Unterricht

Nun ist es endlich soweit und wir können die IPads aus unseren zwei IPad-Koffern im Unterricht nutzen. Nach einer Einführung in die Handhabung und Regeln im Umgang mit den IPads durften die Kinder aktiv werden. Alle Kinder konnten sich mit ihrem eigenen ANTON-APP-Zugang einloggen und loslegen. Mit viel Eifer und Freude haben die Kinder die im Vorfeld ausgewählten Aufgaben zu den Bereichen Mathematik und Deutsch bearbeitet.

Projektwoche Zirkus

Projektwoche Zirkus

Die Grundschule verwandelte sich für eine gesamte Woche in einen richtigen Zirkusbetrieb. Auf dem Schulhof stand ein großes Zirkuszelt und jede Menge Zirkuswagen. Alle SchülerInnen konnten für eine Woche in die Zirkuswelt eintauchen und aus verschiedenen Angeboten ein Angebot auswählen. Sie lernten Kunststücke und wurden zu richtigen Artisten.

Am Freitag gab es eine Aufführung. Leider durften die Eltern aufgrund der aktuellen Situation die Vorstellung nicht besuchen. Aber die Artisten konnten vor einem anderen Jahrgang ihre Kunststücke präsentieren.

Bilder von der Woche finden sie hier.

Autorenlesung von Oliver Scherz

Autorenlesung von Oliver Scherz

Am 2. November waren die vierten Klassen in der Gemeindebücherei zu einer Autorenlesung von Oliver Scherz eingeladen. Er hat sehr abwechslungsreich und lebendig aus seinem Buch „Keiner hält Don Carlo auf“ vorgelesen und seinen Vortrag oder eher gesagt sein Vorspiel mit der Gitarre und verschiedenen Liedern untermalt.

Alle fanden es großartig!

RUZ Rund um das Thema Apfel

RUZ Rund um das Thema Apfel

Am 29.9.2021 ist die Klasse 1c ins RUZ Hollen gefahren. Dort haben die Kinder einen ganzen Vormittag rund um das Thema Apfel verbracht. Zuerst wurden die Äpfel auf der Streuobstwiese gesammelt, anschließend gewaschen und in Stücke geschnitten. In der Pause durften die Kinder nach dem Frühstück auf dem Gelände und im Labyrinth spielen. Nach der Pause wurden die Apfelstücke dann noch weiter zerkleinert und gepresst. Zum Schluss durften alle Kinder ihren selbst gepressten Apfelsaft trinken. Das war ein toller Tag im RUZ.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »