Autor: Lukas Blatt (Seite 4 von 10)

Bundesweiter Vorlesetag an unserer Schule: Gäste aus verschiedenen Bereichen teilen spannende Geschichten mit den Schülerinnen und Schülern

Bundesweiter Vorlesetag an unserer Schule: Gäste aus verschiedenen Bereichen teilen spannende Geschichten mit den Schülerinnen und Schülern

Im Schulgebäude herrschte am Freitagmorgen eine angenehme Stille. Der Anlass dafür war der bundesweite Vorlesetag, zu dem in allen Klassen Gäste eingeladen waren, um den Schülerinnen und Schülern spannende Geschichten vorzulesen.

Neben der bereits fest im Schultag verankerten 15-minütigen Lesezeit streben wir durch das Vorlesen danach, die Begeisterung für das Lesen zusätzlich zu fördern. Seit über einem Jahrzehnt laden wir daher jedes Jahr Erwachsene ein, die den Kindern die Freude an Büchern näherbringen.

Die Vorleserinnen und Vorleser waren auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt. Unter ihnen befanden sich unsere Lesepaten, Herr Mlynek, Frau Sprung, Frau Wachtendorf, sowie weitere engagierte Persönlichkeiten wie Frau Daniel, Kreistagsabgeordnete, Frau Bestenborstel, Leiterin der Plattdeutsch AG, Herr Sprung, ehemaliger Bürgermeister, Herr von der Aa, Dezernent, Herr Wessel, Bürgermeister, Frau Hermes, die Leiterin der Außenstelle der Gemeindebücherei, und sogar die bekannte deutsche Sängerin Anna Grey.

Bilder finden sie in der Galerie.

 

Warnwesten für unsere Erstklässler

Mit dem Einbruch des Herbstes werden die Tage kürzer, die Temperaturen sinken und die Blätter fallen von den Bäumen. In dieser Jahreszeit bestehen besondere Sicherheitsrisiken für unsere jungen Schulkinder. Besonders am Morgen, wenn es noch dunkel ist und der Schul- sowie Berufsverkehr beginnt, sind sie oft schwer zu erkennen. Aus diesem Grund erhielten unsere Erstklässler erneut großzügige Unterstützung vom Round Table Delmenhorst in Form von Warnwesten. Herr Höpker besuchte die Schule und führte Gespräche mit den Erstklässlern, die nach dem Mobilitätstag bestens informiert waren, warum das Tragen einer Warnweste so wichtig ist. Wir sind begeistert über diese großzügige Spende und hoffen, dass viele Kinder mit ihren Warnwesten sicher und eigenständig zur Schule gehen können.

Start in den Schulalltag: Erstklässler erhalten köstliche Frühstücksdosen

Der Förderverein unserer Schule hat gemeinsam mit Frau Cuda, der Inhaberin der Bäckerei Timmermann, großzügigerweise Frühstücksdosen mit köstlichen Brötchen für jedes Kind der ersten Klassen bereitgestellt. Diese wurden an unsere frisch eingeschulten Erstklässler überreicht. Auf diese Weise sind unsere jüngsten Schüler*innen bestens ausgestattet, um ihr tägliches Schulfrühstück sicher im Schulranzen zu transportieren.

Wir sind begeistert!

Im Namen der Schule möchten wir uns von Herzen für diese großartige Aktion und die wertvolle Unterstützung unserer Schüler*innen bedanken.

Konzert statt Schule

Im Rahmen des  Projekts „Konzert statt Schule“ gab der slowenische Saxophonist Andrej Omejc gleich in der 1. Schulwoche ein Konzert für unsere  Viertklässler. Elena Nogaeva begleitete als Pianistin den außergewöhnlich begabten und mit 24 Jahren bereits konzerterfahrenen jungen Musiker.

Die Kinder erlebten ein „richtiges“ Konzert mit „echten“, also professionellen Musikern und es durfte sogar getanzt werden!

Kurze Erzählungen zu den Instrumenten, Künstlern und Musikstücken ergänzten die Veranstaltung.

Auf dem Programm stand eine bunte Mischung aus klassischer Musik bis zum klassischen Jazz und Musik der Gegenwart.

Die beiden Musiker gestalteten das Programm so, dass es einfach unterhaltsam und interessant zu hören war, andererseits auch spannend zu beobachten, wie das jeweilige Instrument gespielt wird. Die virtuose Beherrschung des Instrumentes auf hohem Niveau spielte ebenfalls eine große Rolle bei dieser Live Vorstellung.

Das Projekt wurde von dem Verein Albert Dietrich Gesellschaft e.V. organisiert und finanziert.

Besonderer Besuch am EU-Projekttag: MdB Christian Dürr beantwortet Fragen unserer Viertklässler

Anlässlich des EU-Projekttags war MdB Christian Dürr in unserer Schule und stellte sich den Fragen der Viertklässler. Begrüßt wurde er mit einem tollen Tuba –Solo von Lukas Spille. Er spielte Beethovens „Ode an die Freude“. Die 27 Mitgliedsstaaten der EU konnte er sogar fast auswendig aufsagen. Als er bei der 26. Nation stockte, halfen die Schülerinnen und Schüler aus: Es fehlt nur noch Slowenien.

Vorab hatten sich die Viertklässler  mit altersgerechten Materialien im Rahmen des Sachunterrichts über die EU informiert und Interviewfragen für Herrn Dürr vorbereitet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »